4 leise Stücke für Akkordeon in reiner Stimmung
Komposition und Akkordeon: Mathis Nitschke Info: https://mathis-nitschke.com/4-leise-stuecke-fuer-akkordeon-in-reiner-stimmung/ …
Komposition und Akkordeon: Mathis Nitschke Info: https://mathis-nitschke.com/4-leise-stuecke-fuer-akkordeon-in-reiner-stimmung/ …
Das erste Mal, dass ich tatsächlich einen Online-Kurs abgeschlossen habe. "Maschinelles Lernen für Musiker und Künstler" ist ein Kurs auf Kadenze.com, der von Dr. Rebecca Fiebrink geleitet wird. Er erwies sich als lehrreich und inspirierend und half effektiv bei der Kommunikation mit Fachleuten aus der Praxis. Der Kurs ist eine gute Einführung, wenn Sie neu…
MLure.art ist ein neuer zentraler Blog, der sich mit künstlerischen Forschungsprojekten zum maschinellen Lernen (= Künstliche Intelligenz) in Theater und Musik befasst. Die meisten der Projekte sind von mir initiiert. An diesen Forschungsprojekten sind Elsa Büsing, Klasien van de Zandschulp, Luciano Pinna, Mathis Nitschke, Patrick van der Smagt, Djalel Benbouzid und Boton Cseke beteiligt. Die…
In diesem Video spielt eine weiterentwickelte Version des audiovisuellen Echtzeit-Kunstwerks "Flow" mit dem Stück "Ida Lupino", komponiert von Carla Bley, gespielt vom Pianisten Paul Bley, das 1973 auf dem ECM-Album "Open, to love" veröffentlicht wurde - eine der einflussreichsten Aufnahmen in der Geschichte des Jazzpianos.
Ich übernahm die Mischung für dieses Konzertvideo mit sehr außergewöhnlicher Musik. DUO2KW mit Klaus-Peter Werani, Viola, und Kai Wangler, Akkordeon, haben ihr coronabedingt abgesagtes Konzert im schwere reiter für den Online-Stream produziert und wenden sich im Stream mit den Komponisten direkt an das Publikum. Zu hören und zu sehen sind Kompositionen von Morton Feldman, Sidney Corbett, Harald Lillmeyer, Stefan Prins und Philipp Mayer (UA). Dabei wird ein Bogen von der "New York School" (Morton Feldman) bis zum aktuellen Komponieren mit verschiedenen Formen von Elektronik und Zuspielung (Prins und Mayer) geschlagen.
Die ECM Ausstellung in Seoul ist zum Ende gekommen, mein Equipment ist wieder in München. Ich bin sofort nostalgisch geworden. Ich habe also den Streaming Server für "Small Places" wieder in Betrieb genommen und werde ihn die nächsten Wochen und Monate auch ohne Ausstellung laufen lassen, den gesamten Katalog von ECM Music vom Anfang bis…
Berechtigte Kritik an den Regenten mischt sich mit gefährlicher Verharmlosung des Virus, Existenzangst lässt sich nicht mehr vor der Angst vor der gesundheitlichen Gefahr trennen, hochinteressante ethische Fragen spitzen sich radikal zu und werden unter einer Welle von Meinungen und Behauptungen begraben. Mir hat aus dieser schweren Verwirrung - mal wieder - ein gutes Buch…
Als ich anfing, mich mit dem Themenkomplex Smartphone/Kopfhörer/Spazierengehen zu beschäftigen, habe ich nicht geahnt, welche Bedeutung solche Arbeiten für die derzeitige kulturlose Zeit haben könnten. Etwas unheimlich.
Letztes Jahr erhielt ich eine ehrenvolle Erwähnung für den Sound Walk Sunday 2019 mit meiner in Zusammenarbeit mit den Münchner Philharmonikern entstandenen Experience Inside MPhil - St. Nikolai. Auf Einladung der Veranstalter schrieb ich einen Blog Artikel über die Entwicklung der App, der nun auf deren Webseite "walk · listen · create" veröffentlicht wurde.
Heute haben mir die Münchner Philharmoniker die Möglichkeit gegeben, meine Forschung über die Reproduktion des Klangs im Orchester fortzusetzen, indem ich konkrete Feldstudien innerhalb des Orchesters durchführte.