Sounddesigner, Komponist, Regisseur
Kategorie:

Interaktiv

Die Planeten – ein inter-galaktischer Soundwalk in 3D Audio

Erleben Sie die berühmte Orchestersuite „Die Planeten“ von Gustav Holst, gespielt von den Münchner Philharmonikern, als interaktiven Hörspaziergang in einem Park in Ihrer Nähe, zunehmend überall auf der Welt. Sie benötigen lediglich Smartphone und Kopfhörer dazu. Ich bin nicht nur der künstlerische und technische Leiter und 3D-Toningenieur, sondern auch Produzent dieses Projekts.

Experimenta – Unite In Taste

Schriller Paradiesvogel im Industrial-Loft oder Rock-Fan mit Boho-Wohnung? In der App „Unite in Taste“ erschaffst du dein eigenes digitales Ich. Aussehen, Kleidung, Wohnung oder Lieblingsmusik – erstelle deinen eigenen Avatar und gestalte ein Zuhause nach deinem persönlichen Geschmack. Zusammen mit Michael Hartung und Jörg Hüttner erstellte ich Sound Design und Musiken für dieses spaßige Game und implementierte sie mit FMOD.

Labyrinth deLux – A Chrusoe Quest

Labyrinth deLux - A Crusoe Quest ist ein VR-Rätselspiel in der Ego-Perspektive, das in einer außerirdischen Raumstation spielt. Ich erstellte ein musikalisches Sounddesign für die verschiedenen Game-Elemente, die im Zusammenspiel eine 3D Klanglandschaft ergeben, durch die man sich bewegt (6 DoF).

Lure – eine musik-theatrale Erforschung von KI

Lure ist ein von mir geleitetes künstlerisches Forschungsprojekt, das sich mit maschinellem Lernen in Theater und Musik beschäftigt. Wir haben verschiedene Techniken des maschinellen Lernens in Kombination mit Musikinstrumenten, Stimme und Erzählung erforscht. Die künstlerische Forschung überträgt Fragen zu den Themen Mensch-Maschine-Interaktion und künstliche Intelligenz auf die Bereiche Theater und Musik.

Experimenta Explorer App

Für den "experimenta explorer", eine VR/AR-App für Deutschlands größtes Wissenschaftszentrum in Heilbronn, die experimenta, habe ich Ton und Musik erstellt. Die App funktioniert zweifach - als virtueller Spaziergang durch das neu errichtete Gebäude und als eigenständiges Spiel. Im Spielmodus können die Spieler mehr über ausgewählte Exponate erfahren, während sie einen Roboter aus gefundenen/gewonnenen Teilen zusammenbauen. Mit ihrem Roboter können sie mehrere Ebenen durchspielen - alles in erweiterter Realität.

Inside MPhil – Frühling

Mit der kostenlosen App "INSIDE MPHIL — St. Nikolai" erleben Sie die Münchner Philharmoniker virtuell auf der Wiese hinter der Kapelle St. Nikolai nahe des Münchner Gasteigs so, als wären die Musiker dort aufgestellt. Mit dem GPS-verbundenen Smartphone und einem Kopfhörer können Sie klanglich in das Orchester hineingehen und dabei die Instrumente so hören, wie die Musiker sich selbst und ihre Kollegen hören. Möglich macht das die raffinierte Smartphone-App.

Der Klang im Inneren des Orchesters

Der Klangeindruck für den Musiker oder die Musikerin im Orchester unterscheidet sich deutlich vom Klangeindruck des Publikums. Nicht nur die Instrumente, der ganze Klangkörper ist dahingehend konzipiert, dass er mit dem Konzertsaal in Resonanz gerät und eine symbiotische Verbindung mit dem Raum eingeht. Als Zuhörer im Saal bekommt man das Ergebnis dieser komplexen Verbindung zu hören. Kann man dem Zuhörer das Klangerlebnis des Musikers inmitten des Orchesters medial vermitteln? Bericht über ein 360° Virtual Reality Forschungsprojekt mit den Münchner Symphonikern

Musiktheater und Digitalität

Der mit der Digitalisierung verbundene Wandel von Linearität zu Nicht-Linearität geht einher mit einer Veränderung des Empfindens von Kunst und Kultur. Wir haben jetzt die Chance, unsere Co-Existenz mit den Algorithmen zu gestalten, nicht nur gesellschaftlich und politisch, sondern insbesondere auch künstlerisch.

ANON – The Game: Escape the murder

ANON: Escape the Murder ist ein First-Person-Adventure-Spiel, das auf der Erzählwelt von ANON basiert, dem Film des von der Kritik gefeierten und preisgekrönten Regisseurs Andrew Niccol (bekannt für Gattaca, In Time). Das mobile Action-Adventure verbindet die spannende Story-Welt des Films mit modernster mobiler Technologie zu einem höchst immersiven Spielerlebnis.

MAYA – Augmented Reality App

Die klassische Theatersituation haben wir mit der MAYA Augmented Reality App zugunsten einer installativen, Rave-artigen Situation verändert. Lebendig und präsent war als Akteur nur die Maya verkörpernde Mezzosopranistin Martina Koppelstetter. Die digitale Welt, aus der sie kam, wurde per Smartphone und AR sichtbar. Durchs eigene Smartphone diese Welt erfahrend, wandelte der Zuschauer durch die Ruine und wurde durch seine Präsenz zum Konterpart, Mayas Einsamkeit verstärkend: Die Zuschauer verwandelte sich in eine durchs Smartphone gaffende Menge, gegen die MAYA ansingen musste.

  • 1
  • 2