Sounddesigner, Komponist, Regisseur

Doppelgänger

Schuberts "Schwanengesang" als Musiktheater in der Armory Hall in NYC, konzipiert und inszeniert von Claus Guth, mit dem Tenor Jonas Kaufmann und dem Pianisten Helmut Deutsch. Ich habe musikalische Zwischenspiele und Klangkompositionen geschaffen, die die Lieder zu einem einzigen langen Erlebnis verbinden.

1 qm angehaltene Zeit

Geschlossene Kammern von 1 qm Grundfläche stehen mitten im Stadtraum und laden zum Hören ein. Extrem kurze Klänge werden maximal verlängert: aus den Sekundenbruchteilen eines Schusses wird eine 10-minütige Musik. Die Überraschung eines Fausthiebs verwandelt sich zur tröstenden Elegie. Aus dem Moment einer Explosion entsteht ein orchestraler Zustand Wagnerschen Ausmaßes.

Wenn wir einander ausreichend gequält haben

Eine Frau und ein Mann. Hat er sie entführt? Hält er sie gegen ihren Willen fest? Oder ist es ein Spiel? Und wenn ja: Wer von beiden wird es gewinnen? Der britische Dramatiker Martin Crimp hat zwölf Variationen einer Begegnung geschrieben, bei der sich die Grenze von Macht und Ohnmacht beständig verschiebt. Ich kreierte Musik und Sounddesign für die Inszenierung von Thomas Jonigk am Schauspiel Köln.

Hopium Machina Vision

Für dieses wasserstoffbetriebene High-End-Fahrzeug entwickelte ich ein informationsgesteuertes Soundkonzept für die Benutzeroberfläche und eine immersive Soundinstallation für den Messestand auf der Pariser Mondial d'Auto 2022, wo die Enthüllung dieses innovativen Fahrzeugs für großes Aufsehen sorgte.

Die Planeten – ein inter-galaktischer Soundwalk in 3D Audio

Erleben Sie die berühmte Orchestersuite „Die Planeten“ von Gustav Holst, gespielt von den Münchner Philharmonikern, als interaktiven Hörspaziergang in einem Park in Ihrer Nähe, zunehmend überall auf der Welt. Sie benötigen lediglich Smartphone und Kopfhörer dazu. Ich bin nicht nur der künstlerische und technische Leiter und 3D-Toningenieur, sondern auch Produzent dieses Projekts.

Experimenta – Unite In Taste

Schriller Paradiesvogel im Industrial-Loft oder Rock-Fan mit Boho-Wohnung? In der App „Unite in Taste“ erschaffst du dein eigenes digitales Ich. Aussehen, Kleidung, Wohnung oder Lieblingsmusik – erstelle deinen eigenen Avatar und gestalte ein Zuhause nach deinem persönlichen Geschmack. Zusammen mit Michael Hartung und Jörg Hüttner erstellte ich Sound Design und Musiken für dieses spaßige Game und implementierte sie mit FMOD.

Lure – eine musik-theatrale Erforschung von KI

Lure ist ein von mir geleitetes künstlerisches Forschungsprojekt, das sich mit maschinellem Lernen in Theater und Musik beschäftigt. Wir haben verschiedene Techniken des maschinellen Lernens in Kombination mit Musikinstrumenten, Stimme und Erzählung erforscht. Die künstlerische Forschung überträgt Fragen zu den Themen Mensch-Maschine-Interaktion und künstliche Intelligenz auf die Bereiche Theater und Musik.

Folgen Sie mir

Connect

4 leise Stücke für Akkordeon in reiner Stimmung

Die reine Stimmung unterscheidet sich von der üblichen gleichschwebenden Stimmung deutlich in ihrem Klang aber auch in ihrer Praktikabilität. Eine Terz C-E klingt auf diesem Akkordeon schwebungsfrei und klar, während z.B. die Terz B-D total schief und krumm klingt. Das bietet nicht nur die Möglichkeit, besonders reine Klänge zu spielen, sondern auch, auf eine besonders charmante Weise, wunderbar schillernd "falsch" zu spielen. Dieses "falsch klingen" ist eben nicht das Resultat eines zufällig verstimmten Akkordeons, sondern ist auf eine hörbar bewusste und konkrete Weise bestimmt.

Small Places

Im Rahmen der RE:ECM-Ausstellung im Storage by Hyundai Card in Seoul, Korea, spielt meine Klanginstallation "Small Places" den gesamten bisher von ECM Records produzierten Musikkatalog ab. Sie ist inspiriert vom Tischtennisspiel, das als Metapher für viele Aspekte der Musikproduktion gesehen werden kann: die Interaktion zwischen Produzent und Musiker(n), das Geben und Nehmen zwischen den Musikern selbst, aber auch das aktive Wechselspiel zwischen dem Hörer und der Musik.