Mit der kostenlosen App „INSIDE MPHIL — St. Nikolai“ erleben Sie die Münchner Philharmoniker virtuell auf der Wiese hinter der Kirche St. Nikolai nahe des Münchner Gasteigs so, als wären die Musiker dort aufgestellt. Mit dem GPS-verbundenen Smartphone und einem Kopfhörer können Sie klanglich in das Orchester hineingehen und dabei die Instrumente so hören, als würden Sie unmittelbar neben ihnen stehen, genau so, wie die Musiker sich selbst und ihre Kollegen hören: die Geigen, die Oboe, die Pauken oder was immer Sie gerade hören wollen. Möglich macht das die raffinierte Smartphone-App von Sounddesigner Mathis Nitschke und Bratschist Gunter Pretzel.
Zu hören ist eine Aufnahme des vierten Satzes der Frühlingssymphonie von Robert Schumann, aufgenommen mit den Münchner Philharmonikern im März 2019 unter der Leitung von Pablo Heras-Casado.
Technische Vorraussetzungen
Smartphone (Android: ab Samsung Galaxy S7 o.ä. / iOS: ab iPhone SE) und Kopfhörer. Laden Sie sich die App „INSIDE MPHIL — St. Nikolai“ im Google Play Store bzw. Apple App Store am besten schon vorab herunter.
Zum Download klicken Sie die Graphiken an:
Wo spielt „Inside MPhil – St. Nikolai“?
Die Kirche St. Nikolai befindet sich in Haidhausen, München, in unmittelbarer Nähe des Gasteig. Die Wiese, auf der das virtuelle Orchester spielt, finden Sie dann, vom Gasteig kommend, auf der hinteren Seite der Kirche, zwischen Kirche und Kinderspielplatz. Nutzen Sie auch diesen Google Link: https://goo.gl/maps/jBb8xeQX3WYYCnB59
Die Technik
Herzstück der App sind die Spatial Sound Algorithmen von Dear Reality. Über die sog. synthetische Binauralisation werden damit Klangquellen im Kopfhörer aus allen Richtungen des dreidimensionalen Raums kommend um den Kopf herum verortet. Sprich: man kann nicht nur steuern, ob Sie den Klang von rechts oder links hören, sondern auch von vorne oder hinten oder oben oder unten.

Orchester werden neben dem Hauptmikrofon mit vielen Stützmikrofonen nahe der Musiker aufgenommen. Wir nehmen für die App all diese Stützen und verteilen Sie geographisch auf der Wiese. Sie bewegen sich dann als gehender Hörer durch diese Stützmikrofone hindurch, wobei alle Instrumente per synthetischer Binauralisation aus der richtigen Richtung an der richtigen Stelle zu hören sind. Insgesamt spielt Ihr Smartphone 22 Spuren ab, alle über diese sog. HRTF-Filter. Es ist wirklich erstaunlich, was heutige Smartphones zu leisten vermögen.
Sehen Sie, wieviel Freude Dirigent Pablo Heras-Casado damit hatte:
Walkthrough Video
Dieses Video dient archivarischen Dokumentationszwecken. Der Ton wurde direkt (live) vom Smartphone aufgenommen.
Leider funktionierte das GPS-System an diesem Tag sehr schwach, die Reaktionen auf Positionsänderungen waren sehr langsam. Auch waren die GPS-Koordinaten insgesamt verschoben. Normalerweise befinden sich die Holzblasinstrumente im Gebüsch.
Künstlerische Forschung mit den Münchner Symphonikern
Dieser App zugrunde liegt ein Forschungsprojekt mit den Münchner Symphoniker, nachzulesen hier >>>
Gibt es weitere verwandte Arbeiten?
Vergehen ist eine Oper, die man sich erläuft.