21

Apr 21

„Lure“ ausgewählt für die Digital Dozen Awards 2021

Ich freue mich sehr, dass unser Forschungsprojekt und die Open-Studio-Performance „Lure“ für die Digital Dozen 2021 Awards nominiert wurde: http://digitaldozen.io/2021-awards/

Lure ist ein künstlerisches Forschungsprojekt, das sich mit maschinellem Lernen in Theater und Musik beschäftigt. Wir haben verschiedene Techniken des maschinellen Lernens in Kombination mit Musikinstrumenten, Stimme und Erzählung erforscht. Die künstlerische Forschung überträgt Fragen zu den Themen Mensch-Maschine-Interaktion und künstliche Intelligenz auf die Bereiche Theater und Musik.

Lesen Sie mehr darüber und sehen Sie das Video hier >>>

19

Apr 21

Musikmischungen für Kunden

Ich liebe es, gelegentlich für Kunden Musik zu mischen, besonders nachdem ich vor kurzem meine Lautsprecher und die Akustik aufgerüstet habe.

Neumann KH310 mit Subwoofer KH750DSP und Messmikrofon/Software MA1. Wunderbare Kombination aus traditionellem Klein+Hummel-Lautsprecherdesign mit moderner Digitaltechnik.

3

Mrz 21

Akustik des Anthropozän

Wir leben im Zeitalter des Anthropozän. Die Grenzen zwischen Mensch, Natur und Maschine zerfließen auch in den Sphären des Sounds. Diese Verschiebungen machen Künstlerinnen und Künstler zum Gegenstand und nutzen sie für ihre kompositorischen Methoden.

Stefanie Metzger interviewte mich für ihre Sendung auf BR Klassik zu MAYA und Lure, hier ein Ausschnitt:

19

Dez 20

The ninth wave – Ode to nature

Heute habe ich mein Debut als Geräuschkünstler gegeben. „The ninth wave – Ode to nature“ ist eine Symphonie aus märchenhaften Klängen, Geräuschen, Musik und Filmgedichten über die Schönheit der Natur und die Tragödie der Menschheit. Adaptierte Beethovensche Musik füllt den Raum, Geräusche rufen Erinnerungen hervor, phantasieanregende Bilder erscheinen auf dem Körper einer weiblichen Skulptur, die zum Leben erwacht und neun Allegorien durchlebt [Schöpfung, Endlichkeit, Schönheit, Verlorenheit, Flucht, Suche, Ohnmacht, Hass, Verlassenheit].

https://youtu.be/GqP4wuaI3FQ?t=1766

Written and directed by Stefan Winter Composition by Fumio Yasuda after Ludwig van Beethoven Conductor: Aarón Zapico Piano for four Hands: Ferhan & Ferzan Önder Violas: Kelvin Hawthorne & Klaus-Peter Werani Clarinet: Joachim Badenhorst Bass Clarinet: Gareth Davis Sound and Noise: Mathis Nitschke & Stefan Winter Dance, Choreography in the Film Installation: Aki Tsujita Production: Mariko Takahashi for Neue Klangkunst gGmbH

18

Nov 20

Ein Anruf des Crescendo Magazins

Das crescendo Magazin hat mich angerufen. Da nimmt man doch gerne den Hörer ab. Wir sprachen über die Inside MPhil App der Münchner Philharmoniker. Info: www.insidemphil.de

6

Nov 20

Lure – eine musik-theatrale Erforschung von KI (Open Studio, 13.11.2020)

Drawing: Katharina Dobner

Im Dialog mit einer lernenden Maschine: eine Erforschung von Musik, interaktivem Theater und Live-Performance durch künstliche Intelligenz

 

Info hier: https://mlure.art/lure-open-studio/

23

Jul 20

Walkthrough Videos für Vergehen & Inside MPhil

Endlich habe ich Gelegenheit gehabt, Walkthrough Videos der Smartphone Experiences „Vergehen“ und „Inside MPhil – St. Nicolai“ zu erstellen. So können Leute, die keine Möglichkeit haben, die Experiences in München zu erleben,, sich einen Eindruck verschaffen.

Diese Videos dienen archivarischen Dokumentationszwecken. Der Ton wurde direkt (live) vom Smartphone aufgenommen.
Leider funktionierte das GPS-System an diesem Tag sehr schwach, die Reaktionen auf Positionsänderungen waren sehr langsam. Auch waren die GPS-Koordinaten insgesamt verschoben. Normalerweise befinden sich bei Inside MPhil die Holzblasinstrumente im Gebüsch.

 

11

Jun 20

Machine Learning for Musicians and Artists

Das erste Mal, dass ich tatsächlich einen Online-Kurs abgeschlossen habe.

„Maschinelles Lernen für Musiker und Künstler“ ist ein Kurs auf Kadenze.com, der von Dr. Rebecca Fiebrink geleitet wird. Er erwies sich als lehrreich und inspirierend und half effektiv bei der Kommunikation mit Fachleuten aus der Praxis. Der Kurs ist eine gute Einführung, wenn Sie neu auf dem Gebiet sind und sich dafür interessieren, wie einfachere ML-Algorithmen mit Musik und Performance-Kunst in Verbindung gebracht werden können.

Mein Kursbericht hier: https://mlure.art/course-review-machine-learning-for-musicians-and-artists/

 

23

Mai 20

MLure.art

MLure.art ist ein neuer zentraler Blog, der sich mit künstlerischen Forschungsprojekten zum maschinellen Lernen (= Künstliche Intelligenz) in Theater und Musik befasst. Die meisten der Projekte sind von mir initiiert.

An diesen Forschungsprojekten sind Elsa Büsing, Klasien van de Zandschulp, Luciano Pinna, Mathis Nitschke, Patrick van der Smagt, Djalel Benbouzid und Boton Cseke beteiligt.

Die Forschung wird durch den niederländischen Stimuleringsfonds, dem deutschen Fonds Darstellende Künste und das Volkswagen Group Basic Machine Learning Research Lab ARGMAX finanziert und unterstützt.

Zeichnung von Katharina Dobner