Sounddesigner, Komponist, Regisseur
Kategorie:

xt

Was ist eigentlich Oper?

Reflektion über meine künstlerische Forschung über das Wesen der Oper in den Jahren 2010-2016, im Rahmen der Ringvorlesung des Forschungsinstituts für Musiktheater (fimt) der Universität Bayreuth: "Oper und Co. für die Zukunft?" - Musiktheater zwischen Institution, Digitalität und künstlerischer Forschung. Darin diskutierte Opern: Jetzt, Happy Happy, Viola und Vergehen.

Mission Impossible OrchestrAR

Ein Augmented-Reality-Orchester spielt das berühmte "Mission: Impossible" Thema von Lalo Schifrin. Mit dem Smartphone als magischem Vergrößerungsglas kommst Du ganz nah an die Instrumente heran. Erlebe das Orchester als Ganzes oder höre in die einzelnen Instrumente hinein, ganz wie Du willst. Meine "Mission: Impossible OrchestrAR" App erlaubt Dir ein Musikerlebnis der neuen Art.

Experimenta – Unite In Taste

Schriller Paradiesvogel im Industrial-Loft oder Rock-Fan mit Boho-Wohnung? In der App „Unite in Taste“ erschaffst du dein eigenes digitales Ich. Aussehen, Kleidung, Wohnung oder Lieblingsmusik – erstelle deinen eigenen Avatar und gestalte ein Zuhause nach deinem persönlichen Geschmack. Zusammen mit Michael Hartung und Jörg Hüttner erstellte ich Sound Design und Musiken für dieses spaßige Game und implementierte sie mit FMOD.

Labyrinth deLux – A Chrusoe Quest

Labyrinth deLux - A Crusoe Quest ist ein VR-Rätselspiel in der Ego-Perspektive, das in einer außerirdischen Raumstation spielt. Ich erstellte ein musikalisches Sounddesign für die verschiedenen Game-Elemente, die im Zusammenspiel eine 3D Klanglandschaft ergeben, durch die man sich bewegt (6 DoF).

Bruder Eichmann

»Tod durch den Strang« lautet 1961 in Jerusalem das Urteil gegen Adolf Eichmann, den Planer und Organisator des Holocaust. In einem der meist beachteten Gerichtsprozesse der Nachkriegszeit kommen unerträgliche Details über die nationalsozialistische Vernichtungsmaschinerie und deren Täter*innen ans Licht der Weltöffentlichkeit, denn der Angeklagte redet. Musik und Sounddesign für die Inszenierung von Thomas Jonigk am Schauspiel Köln.

Pension Schöller

Die Uraufführung von Pension Schöller fand 1890 in Berlin statt, wurde mehrfach verfilmt und sorgt seither regelmäßig für Tränen im Theater, natürlich vor Lachen. Thomas Jonigk unterzieht das Stück einer grundsätzlichen Bearbeitung und verfrachtet das vermeintlich harmlose Lustspiel in unsere bundesrepublikanische Realität, in der die Grenzen zwischen Wahn, Groteske, Alptraum und politischem Alltag oft nicht mehr zu ziehen sind. Staatstheater Kassel, Uraufführung 2. Juli 2021

Das tragbare Raumklangmikrofon Sonic Presence SP15

Mit dem Sonic Presence SP15 Mikrofon lassen sich hochwertige Tonaufnahmen ohne Aufwand herstellen: das Mikro hat man immer dabei, man braucht kein Stativ, das Smartphone dient als Rekorder. Dabei fängt es den Klangeindruck an der Position des Zuhörers glaubhaft ein. Ein Test.

MLure.art

Die meisten meiner aktuellen Blogging-Aktivitäten finden derzeit hier statt: https://MLure.art ist ein neuer zentraler Blog, der sich mit künstlerischen Forschungsprojekten zum maschinellen Lernen (= Künstliche Intelligenz) in Theater und Musik befasst.